Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Bremser oder Motivator?

Immer wieder stelle ich in Coaching-Sitzungen fest, dass Führungskräfte mit verschiedenen Herausforderungen am Arbeitsplatz konfrontiert sind, wie zum Beispiel Mangel an Motivation oder Engagement seitens der Mitarbeiter. Das Arbeitsklima spielt auf dieser Ebene im Unternehmen eine große Rolle. Dieser Beitrag zeigt, wie sich Führungskräfte durch Selbstreflexion ihrer Eigenverantwortung bewusst werden und damit einen positiven Einfluss[...]

Rückschläge erfolgreich meistern

Impulse für ein resilienteres Leben. Sie erleben von Zeit zu Zeit Rückschläge in Ihrem beruflichen Leben. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, die Emotionen zu erkennen und sich die richtigen Fragen zu stellen. Folgende Punkte helfen Ihnen dabei: 1) Hören Sie auf Ihre Emotionen und nehmen Sie sie wahr Welche Gefühle sind präsent?[...]

Selbstreflexion für Führungskräfte: Luxus oder dringend notwendig?

In den vergangenen Jahren habe ich viele Führungskräfte im deutschen und französischen Sprachraum begleitet. Dabei fiel mir auf, dass sich Zeit nehmen für die Selbstreflexion in Unternehmen oft als unnötiger Luxus angesehen wird. Meiner Erfahrung nach ermöglicht aber erst die ehrliche Beschäftigung mit uns selbst, Herausforderungen besser zu verstehen und zu bewältigen sowie Ideen und[...]

Wie Sie Ihre Resilienz und Ihre Widerstandsfähigkeit stärken

Burn-out Prävention aktivieren Wenn einmal nicht über Digitalisierung oder die agile Arbeitswelt gesprochen wird, hört man viel über Stress, Erschöpfung oder Burn-out, wo Fälle eine exponentielle Steigerung erfahren. Viele Menschen leiden unter Überforderung und Stress und Burn-out ist schon lange mehr keine Managerkrankheit. Teilweise sind sogar Schüler und Studenten sind betroffen, die noch gar nicht[...]

Wie Sie mit Delegieren Resilienz und das “Wir“-Gefühl im Team stärken

Für Führungskräfte ist Delegieren eine wesentliche Tätigkeit und trotzdem fürchten sich viele davor. Die Fähigkeit, richtig zu delegieren, ist nicht angeboren. Die Sorge der meisten Führungskräfte liegt darin, dass die delegierte Aufgabe nicht gut genug oder nicht schnell genug erledigt wird. Der Nachteil dieser Micromanagement-Haltung ist, dass die Führungskraft die eigentliche Führungsarbeit vernachlässigt, sich damit[...]

Resilienz schützt vor Resignation in der Arbeit

Nicht nur viele Menschen, die sich über einen längeren Zeitraum in der Erwerbslosigkeit befinden, haben resigniert. Laut dem Gallup Engagement Index 2018 (siehe https://www.gallup.de/183104/engagement-index-deutschland.aspx) fühlen sich 71% der Berufstätigen nur gering an das Unternehmen gebunden. 14% der Arbeitnehmer besitzen gar keine Bindung zum Unternehmen. Die Unangepasstheit des traditionellen Managements verursacht Misstrauen bei den Mitarbeitern und[...]

Wie Sie Stress mit emotionaler Intelligenz besser bewältigen

Auf die Dosis kommt es an, auch beim Stress. Zu viel davon wirkt auf alle Körperfunktionen und macht krank . Stressoren und negative Emotionen setzen im Körper Stresshormone frei und halten Körper und Geist in einer ungesunden Alarmbereitschaft. In Stresssituation ist der Hormonspiegel ständig im Belastungsbereich. Das führt neben den körperlichen Auswirkungen auch zu einer[...]
Einstieg als Führungskraft

Durch Begleitung erfolgreich als Führungskraft starten

Die komplexe Arbeitswelt in Zusammenhang mit schwer vorhersagbaren Prognosen setzt den Einstieg als Führungskraft unter Druck. Trotzdem wünschen es sich viele junge Menschen, nach Ihrem Studium als Führungskraft tätig zu sein. Sie finden die Position noch attraktiv. Doch die Position als Führungskraft passt nicht zu jedem. Die Rolle als Führungskraft einzunehmen und ein Team zu[...]

Mit Widerstandsfähigkeit Ihre berufliche Veränderung erfolgreich meistern

Die Arbeitswelt ist permanent in Bewegung und verlangt viel Anpassungsfähigkeit. Mit den ständigen Veränderungen ist die Arbeitswelt kompliziert geworden und verursacht viel Unzufriedenheit. Viele Menschen wünschen sich eine berufliche Veränderung, bleiben jedoch oft im Gedankenkarussell stecken, trauen sich nicht, ihre Situation aktiv zu verändern und fühlen sich machtlos. Um eine berufliche Veränderungen zu meistern muss[...]
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner