Resilient Leadership – Die Stärke der Bescheidenheit

Impulse Bescheidenheit In Zeiten von Ungewissheit ist Bescheidenheit eine Stärke für Führungskräfte. Sie unterstützt in verschiedenen Bereichen: Wichtige Schwerpunkte Auf ihre Grenzen und Schwächen zu achten Sich trauen über Fehler zu sprechen (ohne sich selbst herabzusetzen) und eine Fehlerkultur innerhalb des Teams einzuführen Aus den eigenen Missgeschicken lernen und auf anderen Wegen weitergehen Selbstvertrauen entwickeln,[...]

Resilienz stärken – Entschleunigung in Krisenzeiten

Schon vor der Krise war das Wort Entschleunigung Tabu und strapazierten viele Führungskräfte ihre Kräfte. Sie lebten oft in einem völligen Widerspruch zu ihren Werten und Bedürfnissen und probierten Sinn in dieser turbulenten Arbeitswelt zu suchen. Diejenigen die in der Lage sind von Zuhause aus zu arbeiten, werden nun öfter mit der Situation konfrontiert werden,[...]

Impulse für ein resilienteres Leben – Krisensituation

Unsere gegenwärtige Situation ist eine Sanddüne, die sich ständig an die sich verändernden Realitäten anpasst. Die derzeitige Krise zeigt uns auf individueller, organisatorischer und gesellschaftlicher Ebene unsere Zerbrechlichkeit, Verletzlichkeit und den Mangel an Kontrolle und Beherrschung der Dinge des Lebens. Diese Krise bringt uns zum Wesentlichen zurück, zu unserer menschlichen Situation auf dieser Erde. Wie[...]

Respekt im Job für ein besseres Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Sowohl in der Gesellschaft als auch in der Arbeitswelt spielt Respekt eine immer wichtigere Rolle. Sich respektiert zu fühlen und fair behandelt zu werden ist ein Anker für Zufriedenheit am Arbeitsplatz. In meinen Beratungen stelle ich immer wieder fest, dass sich nicht nur junge Führungskräfte Respekt verschafften wollen. Vor allem Frauen in Führungspositionen benötigen viel[...]

Wohlbefinden am Arbeitsplatz: Bremser oder Motivator?

Immer wieder stelle ich in Coaching-Sitzungen fest, dass Führungskräfte mit verschiedenen Herausforderungen am Arbeitsplatz konfrontiert sind, wie zum Beispiel Mangel an Motivation oder Engagement seitens der Mitarbeiter. Das Arbeitsklima spielt auf dieser Ebene im Unternehmen eine große Rolle. Dieser Beitrag zeigt, wie sich Führungskräfte durch Selbstreflexion ihrer Eigenverantwortung bewusst werden und damit einen positiven Einfluss[...]

Selbstreflexion für Führungskräfte: Luxus oder dringend notwendig?

In den vergangenen Jahren habe ich viele Führungskräfte im deutschen und französischen Sprachraum begleitet. Dabei fiel mir auf, dass sich Zeit nehmen für die Selbstreflexion in Unternehmen oft als unnötiger Luxus angesehen wird. Meiner Erfahrung nach ermöglicht aber erst die ehrliche Beschäftigung mit uns selbst, Herausforderungen besser zu verstehen und zu bewältigen sowie Ideen und[...]

Wie Sie mit Delegieren Resilienz und das “Wir“-Gefühl im Team stärken

Für Führungskräfte ist Delegieren eine wesentliche Tätigkeit und trotzdem fürchten sich viele davor. Die Fähigkeit, richtig zu delegieren, ist nicht angeboren. Die Sorge der meisten Führungskräfte liegt darin, dass die delegierte Aufgabe nicht gut genug oder nicht schnell genug erledigt wird. Der Nachteil dieser Micromanagement-Haltung ist, dass die Führungskraft die eigentliche Führungsarbeit vernachlässigt, sich damit[...]

Wie Sie Stress mit emotionaler Intelligenz besser bewältigen

Auf die Dosis kommt es an, auch beim Stress. Zu viel davon wirkt auf alle Körperfunktionen und macht krank . Stressoren und negative Emotionen setzen im Körper Stresshormone frei und halten Körper und Geist in einer ungesunden Alarmbereitschaft. In Stresssituation ist der Hormonspiegel ständig im Belastungsbereich. Das führt neben den körperlichen Auswirkungen auch zu einer[...]
Mitarbeiterführung

Mit Begleitung bewältigen Sie die Herausforderung der Mitarbeiterführung

Die Unberechenbarkeit der Arbeitswelt pflastert den Weg der Führungskräfte mit vielen Hürden. Trotz einer Vielzahl an Techniken und Seminaren für die Führungsebene ist es schwierig geworden, die Führungsaufgaben wirklich erfolgreich zu erledigen. Viele Führungskräfte fühlen sich zu wenig auf ihre Aufgabe und die verschiedenen Rollen vorbereitet. Erst nach dem Einstieg in eine Führungsposition werden die[…]

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner