In diesen unsicheren Zeiten ist es gut, einige Ankerpunkte zu haben, die uns helfen, angesichts der verschiedenen Veränderungen in unserer Gesellschaft ruhig zu bleiben und eine Resiliente Haltung zu entwickeln.
Die Geheimnisse für eine resiliente Haltung
Auch wenn es viel Arbeit ist, ein Buch zu schreiben, habe ich beim Schreiben wunderbare Menschen kennen gelernt, um zu erfahren, wie sie eine resiliente Haltung entwickelt. Sie haben mir ihre Zeit für ein Interview zum Thema „Neue Wege“ geschenkt. Wir haben uns auf eine authentische Weise unterhalten, um besser zu verstehen, was sie motiviert hat, sich zu verändern, und wie sie es geschafft haben, den verschiedenen Herausforderungen im Laufe ihrer Karriere standzuhalten.
Zunächst möchte ich mich bei Christian Hauser für seine Bereitschaft zu diesem Interview bedanken. Christian hat im Laufe seines Lebens mehrmals den Arbeitsplatz gewechselt, sich regelmäßig weitergebildet und in verschiedenen Berufsfeldern gearbeitet.
Während unseres Gesprächs hat er mir seine „Geheimnisse“ verraten, wie man mit Veränderungen umgehen kann. Ich überlasse es Ihnen, sie im Folgenden zu lesen:
🔶 Regelmäßig über sich selbst nachdenken
🔶 Mache dir bewusst, was du wirklich willst und was dich an deiner Arbeit leiden lässt
🔶 Offen und kritisch sein
🔶 Loslassen können, um weiterarbeiten zu können und den Druck zu reduzieren
🔶 Materielle Dinge weniger wichtig nehmen, um sich erfüllter zu fühlen
🔶 Loslassen können, um im Leben voranzukommen und den Druck zu verringern
🔶 Materiellen Dingen weniger Bedeutung beimessen, um sich freier zu fühlen
Akzeptieren, was man nicht ändern kann
🔶 Auf die eigene Lebensenergie achten
🔶 Lebensfreude kultivieren, egal was passiert
Selbstreflexion für eine resiliente Haltung zu entwickeln
Was hält Sie ab?
Der Weg aus der Resignationsspirale zu Zufriedenheit und Selbstverwirklichung im Job ist ein steiniger und langer. Viele Ausreden haben bis jetzt verhindert, etwas zum positiven zu verändern.
Es ist wichtig zu verstehen:
- Wie ist die aktuelle Situation?
Ist es eine vorübergehende Unzufriedenheit, eine latente Demotivation oder eine tiefere Resignation?
- Aus welchen Gründen haben Sie bis jetzt nichts unternommen?
Vielleicht wollen Sie aus Sorge um die Familie keine Veränderung riskieren oder das Leiden ist nicht groß genug? Vielleicht sind es auch finanzielle Gründe, welche Sie von einer Veränderung abhalten.
- Welche Ängste, Bedenken oder Blockaden stecken dahinter?
Sie haben Angst zu scheitern, Angst vor Veränderungen, Angst vor der Reaktion der anderen, Angst vor dem Unbekannten oder vielleicht fehlt Ihnen der Rückhalt?
- Welche Gewohnheiten hindern Sie daran, zu agieren?
Alte Gewohnheiten und die tägliche Eintönigkeit führen zu Prokrastination und reduzieren die Begeisterung an aktiver Veränderungen.
Wenn Sie diese Fragen beantworten, erhalten Sie ein besseres Bild Ihrer Situation. Sie stellen sich Ihren Befürchtungen und negativen Gedanken. Nun können Sie Ihren Handlungsspielraum wahrnehmen, die nächsten Schritte planen und die Veränderung aktiv angehen.
Wie wäre es zum Beispiel, neue Gewohnheiten und Rituale in den beruflichen Alltagstrott einzubauen, um agiler und zufriedener zu werden? Manchmal reichen einige wenige Anpassungen, um wieder motiviert zu sein. Manchmal jedoch sind große Veränderungen notwendig, um sich in der Arbeit wieder wohlzufühlen. Eine resiliente Haltung ist wie ein Muskel und muss regelmäßig trainiert werden.
Einige nützliche Schlüssel in meinem Buch
In meinem Buch „À l’équilibre“ finden Sie die Schlüssel, um mit Veränderungen umzugehen und widerstandsfähiger zu werden.
✅ Wo stehen Sie in Ihrem Berufsleben?
Wenn Sie sich allein oder mit einer neutralen Person Ihrer Situation bewusst werden, können Sie vermeiden, sich zu lange im Kreis zu drehen, und zu einem ausgeglicheneren Leben zurückfinden.
In jedem Coaching, das ich mit verschiedenen Führungskräften in Europa durchgeführt habe, habe ich festgestellt, wie wichtig es ist, aktiv zuzuhören und sich Zeit zu nehmen, um nachzudenken und sich auf die eigenen Ressourcen in einer Welt zu konzentrieren, die sich ständig beschleunigt.
✅ Möchten Sie sich wieder mit sich selbst verbinden, um sich in eine Richtung zu bewegen, die Ihren Bedürfnissen besser entspricht?
Die Arbeit an sich selbst öffnet den Weg zu einem ruhigeren, widerstandsfähigeren Leben und zu mehr Zufriedenheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Eine resiliente Haltung wird Ihnen helfen, in Ihrem Leben agiler und gelassener zu sein.