Dialogue für den Change

Einen Dialog für den Change eröffnen

Change ist in aller Munde Nicht erst seit der Pandemie sind Veränderungen und Change in Unternehmen sichtbar geworden. Das Thema der Transformation kommt in Coachingsitzungen häufig vor. Auch wenn der Change immer noch beängstigend ist, so ist er doch unverzichtbar und ermöglicht es dem Unternehmen, sich der Entwicklung des Umfelds anzupassen und damit das Unternahmen[...]
Resilienz aufbauen

Balance finden und Resilienz aufbauen

Balance finden ist mehr als notwendig in Krisenzeit. Zahlreiche Studien zeigen, dass seit Beginn der Pandemie vor fast einem Jahr Frauen besonders stark von der Krise betroffen sind. Vor allem berufstätige Frauen sind oft Mehrfachbelastungen durch Arbeit, Haushalt und Home Schooling ausgesetzt. Der 110. Internationale Frauentag inspiriert mich dazu, das Bewusstsein für den wichtigen Beitrag[…]

Resilient Leadership – Die Stärke der Bescheidenheit

Impulse Bescheidenheit In Zeiten von Ungewissheit ist Bescheidenheit eine Stärke für Führungskräfte. Sie unterstützt in verschiedenen Bereichen: Wichtige Schwerpunkte Auf ihre Grenzen und Schwächen zu achten Sich trauen über Fehler zu sprechen (ohne sich selbst herabzusetzen) und eine Fehlerkultur innerhalb des Teams einzuführen Aus den eigenen Missgeschicken lernen und auf anderen Wegen weitergehen Selbstvertrauen entwickeln,[...]

Resilient Leadership in Krisenzeiten

Eine Notwendigkeit Besonders heute ist Resilient Leadership noch wichtiger als früher. In Krisenzeiten bedeutet Manager sein, nicht unbedingt alle Antworten parat zu haben, sondern die Mitarbeiter zu ermutigen, zum Nachdenken anzuregen und gemeinsam angemessene und innovative Antworten auf neue Herausforderungen zu finden. Ein Resilient Leadership setzt voraus, dass im Vorfeld ein Vertrauensverhältnis im Team herrscht[...]
Agilität

Sommerreflexion – Resilienz in der Arbeit

Selbstreflexion als Schlüssel zum Erfolg Eine regelmäßige Selbstreflexion über die Resilienz in der Arbeit hilft Ihnen Ihre Arbeit besser zu bewältigen und neue Lösungen zu finden. In diesem Sommer werde ich jede Woche ein Zitat und ein paar Fragen zu einem Thema der Belastbarkeit am Arbeitsplatz veröffentlichen. Dies wird Ihnen ermöglichen, Ihre Überlegungen zu einem[...]

Resilienz stärken – Teamresilienz

Positive Einstellung und innere Resilenzhaltung Teamresilienz ist ein zentraler Punkt und eine Herausforderung für die Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Damit das Team sich nicht als Opfer von Umständen fühlt und sich aus der Opferhaltung befreit, spielen eine positive Einstellung und eine innere Resilienzhaltung der Teammitglieder eine wichtige Rolle. Bewusstes Leadership durch die Entwicklung der[...]

Resilienz stärken – mit Ungewissheit umgehen

Ungewissheit bewältigen Die Parole lautet: mit Ungewissheit umgehen! Die Arbeitswelt ist mehr denn je mit häufigen Veränderungen und Ungewissheit verbunden und diese Ungewissheit über unsere berufliche Zukunft verstärkt die Angst vor einer neuen und unbekannten Situation. Das Unbekannte wird von vielen Führungskräften und Mitarbeiterinnen oft als Bedrohung gesehen und verursacht ein Gefühl der Ohnmacht, der[...]

Resilienz stärken – Nein sagen hilft bei Burnout

Nein sagen hilft bei Burnout In Krisenzeiten ist Nein sagen für manche Führungskräfte schwieriger als sonst. Obwohl es oft Gründe gibt, „Ja“ zu sagen, ist es wichtig, Grenzen zu setzen. Die Folgen der „Too Nice“ Haltung sind, dass Sie nicht mehr ernst genommen werden. Sei es aus Angst vor Konflikten, einer Zurückweisung oder davor, den[...]
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner